Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
80s80s kommt ins Museum: Die Italo Disco DJ Session
Tatiana Lobanova via Getty Images
80s80s kommt ins Museum: Die Italo Disco DJ Session
80s80s kommt ins Museum

DIE ITALO DISCO DJ SESSION

Wir feiern zusammen im Museum. Am 13.02. in Frankfurt. Mitten in der Italo Disco Ausstellung im MOMEM. Mr. George spielt ein exklusives Italo Disco DJ Set. Und Livemusik gibt es von Ryan Paris.

Rofo mit Rofo's Theme

ITALO DISCO

ITALO DISCO

Nur für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass ihr das noch nicht wisst: Wir haben ein Radio, das den ganzen Tag nur Italo Disco spielt. Fantastico!


Es läuft:
Rofo mit Rofo's Theme

Discolicht, Dancefloor & Digitale Beats

Italo Disco Fans dürfen sich freuen: Am 13. Februar findet die 80s80s Italo Disco DJ Session im Frankfurter „Momem“ statt. An den Turntables steht 80s80s Moderator und Italo Disco-Fan George Zampounidis und mixt die Italo Disco Kracher der Achtziger. Das Ganze steigt im Club des Momem – dem Museum Of Modern Electronic Music in Frankfurt/Main, wo zur Zeit die Italo Disco Ausstellung läuft, bei der auch George mit seiner Italo Disco Show auf 80s80s vertreten ist. Alle ausführlichen Infos und Fotos zur Ausstellung findet ihr hier:

Ryan Paris - Dolce Vita (Official Video) - Lyrics Video
Ryan Paris - Dolce Vita (Official Video) - Lyrics Video

Ryan Paris ist auch mit dabei!

Und auch ER darf natürlich nicht fehlen: Ein weiteres Highlight des Abends ist Stargast Ryan Paris, der für euch live on stage sein wird – mit Italo Disco Knallern der 80er und auch mit seinen neuen Dancefloor-Fillern. Sein „Dolce Vita“ (1983) wurde zur kommerziellen Speerspitze der Italo Disco-Welle der 80s.

Ryan Paris hat euch eine Nachricht hier gelassen

Der Italo Disco-Star Ryan Paris freut sich schon auf euch!

Fans wissen es natürlich, aber nochmal zusammengefasst:

Was genau ist eigentlich Italo Disco?

Italo Disco ist der Sound, der die Tanzflächen der 80s füllte wie kaum ein anderer. Dazu kommt: In den letzten Jahren ist das Genre wieder sehr populär geworden. In vielen Städten gibt es immer mehr Clubs, in denen regelmäßig Italo Disco aufgelegt wird.

Der Begriff „Italo Disco“ selbst stammt vom deutschen Plattenlabel ZYX-Records, das Anfang der 80s große Mengen an Songs dieses neuen, einzigartigen Discosounds Italiens importierte. Das Ganze erhielt treffenderweise den Stempel: Italo Disco.

Mit italienischsprachiger Popmusik hat das Ganze nichts zu tun. Italien war allerdings das Land, in dem diese neuartige Mischung aus Elektro, Dance und melodiebasierten Tracks ihren Anfang nahm.

Italo Disco war und ist für Fans - und vor allem für die Künstler - ein Gesamtkunstwerk aus Sound, Performance und der Liebe zu modernsten Produktionsweisen.

Positive Power, neuer italienischer Futurismus und eine gewisse Romantik für ferne Welten zwischen Weltraum, Synthesizern und unperfekten analogen Beats und Melodien animieren zum Tanzen nonstop.

Gestandene Songwriter der „alten Schule“ trafen auf den New Wave der Jahrzehntenwende und kreierten einen Disco-Sound, der maßgeblich die moderne Dancemusic der 80er inspirierte.

Italo Disco hat viele „Gesichter“. Von den großen kommerziellen Hits und Gassenhauern wie Ryan Paris‘ „Dolce Vita“ oder Righeiras „Vamos, à la Playa“, über die spacigen Elektrop-Synths von Koto und Hypnosis, bis hin zu den frühen experimentell, elektronischen Tracks wie Charlies „Spacer Woman“.

Hier eine kleine Auswahl von 8 Italo Disco-Tracks der 80er, die bis heute auf dem Dancefloor angesagt sind:

The Creatures - Believe in Yourself (RIMINI) - 1983 HD & HQ
The Creatures - Believe in Yourself (RIMINI) - 1983 HD & HQ

The Creatures „Believe In Yourself“ (1983)

  • Woher? The Creatures waren eine italienische Band aus Rimini.
  • Wann? Die Band war von 1982 bis 1995 aktiv.
  • Release? „Believe In Yourself“ wurde 1983 veröffentlicht.
  • Charts? Der Song „Believe In Yourself“ ist zwar eine echte Italo Disco Perle, hat es damals aber nicht in die Charts geschafft. Mit späteren Songs wie „Maybe One Day“ konnte die Band aber noch größere Erfolge feiern.
  • Gewusst? Die Band The Creatures entstand innerhalb der berühmten Diskothek „L'Altro Mondo Studios“ in Rimini, Italien, die für ihre innovativen Musikprojekte bekannt war.
My Mine - Hypnotic Tango (Studio Performance '84)
My Mine - Hypnotic Tango (Studio Performance '84)

My Mine „Hypnotic Tango“ (1983)

  • Woher? Die Band My Mine stammt aus Bologna, Italien.
  • Wann? Gegründet wurde die Band im Jahr 1983.
  • Release? „Hypnotic Tango“ wurde 1983 veröffentlicht.
  • Charts? Der Song erreichte Platz 5 in den deutschen Charts und Platz 10 in der Schweiz.
  • Gewusst? Die markante Basslinie von „Hypnotic Tango“ wurde später von Künstlern wie Carl Craig und Bandulu gesampelt. Zudem erreichte eine Coverversion des Songs von Bananarama im Jahr 2005 den zweiten Platz in den US-Dance-Charts.
Ken Laszlo   Hey Hey Guy - Original 🇮🇹 🕺🏻 Italo Disco Classic 💿 🎶
Ken Laszlo Hey Hey Guy - Original 🇮🇹 🕺🏻 Italo Disco Classic 💿 🎶

Ken Laszlo „Hey Guy“ (1984)

  • Woher? Ken Laszlo, mit bürgerlichem Namen Gianni Coraini, stammt aus Florenz, Italien.
  • Wann? Er veröffentlicht seit 1984 Musik und ist bis heute aktiv.
  • Release? „Hey Hey Guy“ erschien 1984 als Debütsingle von Ken Laszlo.
  • Charts? Der Song erreichte Platz 21 in den französischen Charts.
  • Gewusst? Das Lied beginnt mit einem Telefongespräch zwischen Ken Laszlo und Mark Tower; darunter liegt ein Bass-Synthesizer, der das ganze Stück hindurch dieselbe Sequenz spielt.
RADIORAMA - Chance to desire (Long 12'' Version Video Clip)
RADIORAMA - Chance to desire (Long 12'' Version Video Clip)

Radiorama „Chance To Desire“ (1985)

  • Woher? Radiorama war ein italienisches Musikprojekt, das 1984 von Simona Zanini und Aldo Martinelli gegründet wurde.
  • Wann? Die Band war von 1984 bis 2002 aktiv.
  • Release? „Chance To Desire“ wurde 1985 als Single veröffentlicht und war einer der ersten Hits der Band.
  • Charts? Der Song erreichte Platz 18 in den Schweizer Charts.
  • Gewusst? Die männlichen Vocals des Songs wurden von Hank Shostak übernommen, während Simona Zanini den weiblichen Gesang beisteuerte.
Baltimora - Tarzan Boy
Baltimora - Tarzan Boy

Baltimora „Tarzan Boy“ (1985)

  • Woher? Baltimora war ein italienisches Musikprojekt aus Mailand, gegründet von Maurizio Bassi. Der Frontmann Jimmy McShane stammte aus Derry, Nordirland.
  • Wann? Die Band war von 1984 bis 1987 aktiv.
  • Release? „Tarzan Boy“ wurde im April 1985 als Debütsingle von Baltimora veröffentlicht.
  • Charts? Der Song erreichte Platz 3 in den britischen Charts und Platz 13 in den USA. In Deutschland und der Schweiz kletterte er bis auf Platz 3.
  • Gewusst? Der markante „Tarzan-Schrei“ im Refrain wurde stimmlich so bearbeitet, dass er zur Melodie passt, und wurde zum Markenzeichen des Liedes.
Sabrina - Boys Boys Boys (1987) #Sabrina
Sabrina - Boys Boys Boys (1987) #Sabrina

Sabrina Salerno „Boys“ (1987)

  • Woher? Sabrina Salerno stammt aus Genua, Italien.
  • Wann? Sie veröffentlicht seit 1986 Musik und ist bis heute aktiv.
  • Release? „Boys (Summertime Love)“ erschien im Mai 1987 als dritte Single von Sabrina.
  • Charts? Der Song erreichte Platz 1 in Frankreich und der Schweiz sowie Platz 3 im Vereinigten Königreich.
  • Gewusst? Das Musikvideo zu „Boys“ wurde im Florida Hotel in Jesolo, Italien, gedreht und erlangte aufgrund seiner freizügigen Szenen internationale Aufmerksamkeit.
Feel the Drive (Vocal Radio)
Feel the Drive (Vocal Radio)

Doctor's Cat „Feel The Drive“ (1983)

  • Woher? Aldo Martinelli wurde in Mailand, Italien, geboren. Über den Geburtsort von Fabrizio Gatto ist nichts bekannt.
  • Wann? Das Projekt war hauptsächlich in den frühen 1980er Jahren aktiv.
  • Release? „Feel The Drive“ wurde 1983 als Debütsingle von Doctor's Cat veröffentlicht.
  • Charts? Obwohl der Song ein Hit in ganz Europa war, sind spezifische Chartplatzierungen nicht dokumentiert.
  • Gewusst? Der Song wurde von Aldo Martinelli produziert, der auch mit Projekten wie Martinelli und Raggio Di Luna erfolgreich war.
Righeira "Vamos A La Playa"
Righeira "Vamos A La Playa"

Righeira „Vamos A La Playa“ (1983)

  • Woher? Righeira war ein italienisches Italo Disco-Duo aus Turin, bestehend aus Stefano Righi (Johnson Righeira) und Stefano Rota (Michael Righeira).
  • Wann? Das Duo war von 1983 bis 1992 und dann nochmal von 1999 bis 2016 aktiv.
  • Release? „Vamos a la playa“ wurde 1983 veröffentlicht.
  • Charts? Der Song erreichte Platz 1 in Italien und der Schweiz, Platz 2 in Belgien und den Niederlanden sowie Platz 3 in Deutschland.
  • Gewusst? Obwohl der Titel „Vamos a la playa“ („Lass uns zum Strand gehen“) fröhlich klingt, behandelt der Song die Auswirkungen eines Atomkriegs und die daraus resultierende Umweltverschmutzung.