Happy Birthday, Sananda Maitreya!
Vor genau 20 Jahren gab sich Terence Trent D’Arby den Namen Sananda Maitreya. Ein Grund zu feiern?
Vor genau 20 Jahren gab sich Terence Trent D’Arby den Namen Sananda Maitreya. Ein Grund zu feiern?
Die letzten 20 Jahre haben sind an den früheren Fans scheinbar ohne gesteigerte Aufmerksamkeit vorbeigezogen: wer den 80er-Hit "Wishing Well" hört, denkt an Terence Trent D’Arby. Auch wenn das Video auf dem YouTube-Kanal von Sananda Maitreya erscheint. Wer sich mit Sananda Maitreya beschäftigt, lernt schnell: mit dem Namen Terence Trent D’Arby möchte der Musiker weder angesprochen werden, noch in Verbindung gebracht werden. In Interviews spricht er von "mein früheres Leben".
Das kling nach Verbitterung, was ist passiert?
1987 war Terence Trent D’Arby der ganz große Name in den Charts. Drei große Hits in einem Jahr: "Wishing Well", "Dance Little Sister" und "Sign Your Name". Die Bezeichnung "One-Hit-Wunder" verbietet sich. Aber die Geschichte von Terence Trent D’Arby ähnelt dennoch der Karriere von One-Hit-Wundern: Nach drei Hitsingles klappte es nicht mehr, die Single "This Side of Love" war 1989 ein Flop und die Plattenfirma verlor das Interesse an Terence Trent D’Arby. Irgendwie war der Erfolg vorbei. Fans waren von Album "Neither Fish Nor Flesh" nicht überzeugt. Terence Trent D’Arby suchte die Schuld bei der Plattenfirma. Er beklagte sich über mangelnde Unterstützung.
1989 war für Terence Trent D’Arby das Jahr der Vollbremsung. In späteren Interviews spricht er vom Todesjahr von Terence Trent D’Arby. Er habe eine unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung gelitten. Die Plattenfirma habe ihn behandelt wie einen Sklaven, deswegen verabscheue er den Namen Terence Trent D’Arby, der sein "Sklavennamen" sei.
Der Vorname stammt aus seinen Träumen, der Nachname aus dem Buddhismus. Der Rheinische Post sagte er im Interview: "Ich habe meinen Namen geändert, um mein Seelenheil zu finden und meine Identität zu erhalten. Der neue Name ermöglicht mir eine größere Freiheit. Der alte hätte bedeutet, weiterhin Sklave zu sein."
20 Jahre später ist Sananda Maitreyan noch immer ein Underground-Thema. Sananda Maitreyan hat diverse Alben veröffentlicht. In den letzten Monaten hat sich Sananda Maitreyan sehr intensiv mit seinem Vorbild und Freund Prince beschäftigt. Anfang des Jahres veröffentlichte Sananda Maitreyan die Huldigung "Prince". Später offenbarte er, dass es sogar gemeinsame Aufnahmen von Terence Trent D’Arby und Prince gibt. Aber Terence Trent D’Arby musste einen Vertag unterschreiben, und seine Rechte an den Aufnahmen an das Management von Prince übertragen. Was aus dem Aufnahmen wurde, kann Sananda Maitreyan nicht sagen. Der Fan-Seite The Prince Fan Album sagte er:
Ja, wir haben tatsächlich etwas zusammen gemacht, aber ich habe keine Ahnung, was daraus geworden ist. Ich erinnere mich, dass ich irgendwann in den Neunzigern ein Release-Formular unterschrieben sollte. Das ist alles, woran ich mich erinnern kann. Aber es war eine ziemlich coole Arbeit, die wir einfach so gemacht haben. Ich denke, es könnten sogar zwei Stücke gewesen sein, die wir zusammen gemacht haben, aber mit Sicherheit mindestens ein Song.
Sananda Maitreyan verarbeitet in seiner neuesten Musik also sein Verhältnis zu Prince, "er hätte ein fantastischer großer Bruder für mich sein können." Gleichzeitig konnte Sananda Maitreyan im Oktober verkünden, dass er, alleine auf Apple Music, 25 Millionen Streams seiner Musik verzeichnen konnte. Aber, so ehrlich muss man sein, die Top-Songs waren: "Wishing Well", "Dance Little Sister" und "Sign Your Name", unter dem Namen Sananda Maitreyan.
Fazit: Seit genau 20 Jahren nennt sich Terence Trent D’Arby jetzt Sananda Maitreyan. Aber Sananda Maitreyan lebt kommerziell nur durch Terence Trent D’Arby.
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.