40 Jahre Sven Väth
Der Papa der Technobewegung feiert vier Jahrzehnte an den Turntables mit einem Buch. Es ist ikonisch - aber leider auch teuer.
Der Papa der Technobewegung feiert vier Jahrzehnte an den Turntables mit einem Buch. Es ist ikonisch - aber leider auch teuer.
Von Acid-House über New Beat und Synthie Pop bis Detroit. Dieses Radio ist eine Zeitreise in das erste Jahrzehnt der Technomusik.
Sven Väth ist ein eigensinniger Typ, der früh gelernt hat, eigne Entscheidungen zu treffen. Im Sommer 1981 begann er eine Lehre als Schlosser, doch nebenher legte er in der Diskothek seiner Eltern auf. Das lief so gut, dass er die Lehre abbrach und bald darauf im Flughafen-Club "Dorian Gray" auflegte.
Mit dem Projekt OFF produzierte Sven Väth gemeinsam mit Michael Münzing und Luca Anzilotti (die zuvor mit Curare einen soliden Clubhit hatten, "Visions And Dreams" seine eigene Musik. Im Herbst 1986 erschien die OFF-Single "Electrica Salsa" und machte Sven Väth zum Popstar.
1987 veröffentlichte Sven Väth mit OFF "Step by Step". Kommerziell war die Single nicht so erfolgreich wie "Electrica Salsa", aber das dazugehörige Video gilt als besonders ikonisch für die späten 80er Jahre und die frühen Technojahre. Sven Väths Kleidung im Video und sein Tanzstil fingen die Szene der Zeit perfekt ein.
Dann, im folgenden Jahr, die Single "Time Operator" – irritierend anders. Die Auftritte zur Single waren humorvoll und witzig. Der gebürtige Hesse zeigte eine neue Facette seiner Persönlichkeit, der witzige Party-DJ. Ende 1988 erschien die OFF-Single "La Casa Latina", deren Sound Sven Väth von einem längeren Aufenthalt auf Ibiza mitgebracht hatte. Die Single war ein Versuch, den international erfolgreichen Acid-House-Sound auch nach Deutschland zu bringen.
Mit "La Casa Latina" verlor Sven Väth 1989 viele Fans der ersten Stunde, die sich kopfschüttelnd abwandten. Gleichzeitig wurde klar, in welche Richtung sich Sven Väth in den 90er Jahren bewegen würde.
Sven Väth, auch bekannt als "Papa Väth" oder "Godfather of Techno", feiert 40 Jahre Karriere. Ein beeindruckendes Jubiläum, das seine immense Bedeutung für die elektronische Musikszene unterstreicht. Über 40 Jahre hat Sven Väth in fast allen großen Clubs und Festivals der Welt gespielt, darunter die Loveparade (link: /podcast/the-story-loveparade , Tomorrowland, Time Warp und Nature One. Zu diesem Anlass veröffentlich er einen monströsen Bildband: "4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic, and Euphoria". Das Buch kommt natürlich im Format einer Maxisingle und ist üppig dick und wiegt satte 3,5 Kilo. Ab April wird es verfügbar sein, kann jetzt aber schon vorbestellt werden. Der Preis liegt bei 150,- Euro.
Die Bildzeitung berichtete übrigens unlängst, dass der Papa wieder Papa wird. Ja, mit 60 will Sven Väth nochmal in die Welt der Windeln einsteigen. Seine Freundin Silvia Astore ist schwanger. Auf Social Media kommentierte das Sven Väth: "Das Leben ist wie ein Track – voller Energie, Wendungen und magischer Momente. Lasst uns das Leben feiern, den Rhythmus annehmen und gemeinsam unvergessliche Nächte schaffen." Sven Väth hat bereits Tochter Paulina (35) und Sohn Liam Tiga (14) aus früheren Beziehungen.
40 Jahre Sven Väth bedeuten 40 Jahre Leidenschaft, Innovation und Hingabe für elektronische Musik. Er hat die Szene geprägt wie kaum ein anderer und bleibt eine Legende, deren Einfluss noch lange spürbar sein wird. Ein wahrer Visionär und Pionier der globalen Technobewegung. Eventuell wird er bald eine Weile in Elternzeit gehen, aber sicher ist, dass er uns nach einer möglichen Pause wieder an die Plattenspielern erhalten bleibt.
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.