Vor 41 Jahren startete MTV
Doppelgeburtstag: Das neue Musikfernsehen veränderte die Musikindustrie und Popkultur nachhaltig. Genau sechs Jahre nach dem ersten MTV startete in Europa auch ein Ableger.
Doppelgeburtstag: Das neue Musikfernsehen veränderte die Musikindustrie und Popkultur nachhaltig. Genau sechs Jahre nach dem ersten MTV startete in Europa auch ein Ableger.
Der Start von MTV hatte keine massiven Aufmerksamkeit. Denn der Sender ging am 1. August 1981 (eine Minute nach Mitternacht) an den Start, also tief in der Nacht. Zudem war die technische Verbreitung in den USA mehr als mies: nur rund 800.000 Haushalte, meist in kleineren Städten und Gemeinden, waren im Kabelnetz empfangsbereit. Wahrscheinlich schliefen die meisten dieser Abonnenten, als der erste Videoclip lief: "Video Killed The Radio Star" von The Buggles. Keiner ahnte, was noch kommen würde. Auf der einen Seite hüpfte da ein nerdiger Hans Zimmer mit den The Buggles über den Bildschirm, der schon 1989 seine erste Oscar-Nominierung für seinen Soundtrack zu Rain Man erhalten sollte. Es folgten mehrt als 100 weitere Filmmusiken.
Auf der anderen Seite wurde der kleine TV-Sender MTV zu einer der wichtigsten weltweiten Medienmarken und konnte über Karrieren von Musikern entscheiden. Bald war diese Version des Radios im Fernsehen – Musikvideos, die 24 Stunden am Tag abgespielt wurden – eine tragende Säule der amerikanischen Familienzimmer und revolutionierte das gesamte Konzept der Popmusik.
MTV begann vor genau 40 Jahren Musik und visuelles Denken zu verknüpfen. Ein Lied war nicht mehr nur ein Lied, sondern die Grundlage eines Mikrofilms, in dem die Darsteller nach ihren Haaren, ihrem Tanz, ihrer Kleidung und ihrem Drehort beurteilt wurden. MTV steht, insbesondere in den USA für die Kultur der 80er, die es so stark geprägt hat.
Schon bald nach dem Start begann die "I Want My MTV"-Kampagne. Jugendliche wurden aufgefordert ihre lokalen Kabelnetzbetreiber und Rundfunkanstalten mit dem Wunsch nach MTV zu belästigen. Auf diesem Weg verbesserte MTV die Verbreitung in den USA erstaunlich schnell, gleichzeitig wuchs auch die Relevanz für die Jugendkultur und Musikindustrie. Die Playlisten von MTV nahmen fortan Bewegungen in den Charts vorweg. Neu war es, dass diese Entscheidungen - anders als bei den meisten Radio-Stationen dieser Zeit - in demokratischen Strukturen getroffen wurden. Der junge Sender etabliere flache Hierarchien und Mitsprache.
Allerdings entwickelte sich MTV in den frühen 80ern entlang der bestehenden Strukturen der Gesellschaft. Schwarze Musiker wurde in den ersten Jahren nicht häufig gespielt. Es gab nur wenige Ausnahmen, darunter Michael Jackson, Prince, Eddy Grant, Tina Turner, Donna Summer, Whitney Houston, Sade, Janet Jackson, Musical Youth oder Grace Jones und Herbie Hancock. Diese Fokussierung wurde über Jahre mit der Begründung aufrechterhalten, dass "MTV ein Rock-Sender sein wolle". Erst der durchschlagende Erfolg von Michael Jackson brachte diese Haltung ins Wanken.
Welche Musikvideos haben bei Youtube eigentlich die meisten Klicks? Wir haben hier die Top 10 für euch.
In Europa begann die Geschichte von MTV erst ein paar Jahre später. Das pan-europäische MTV Europe startete genau sechs Jahre nach dem Mutterkanal am 1. August 1987.
Das erste Musikvideo, das auf diesem Sender ausgestrahlt wurde, war das Video zu "Money for Nothing" der Dire Straits. Sicherlich auch, weil Mark Knopfler im Text den Senderspruch "I Want My MTV" aufgreift. Der bekannteste MTV-VJ (Video Jockey in Anlehnung an DJ) der 80er war Paul King. Da hatte er aber schon eine Karriere als Sänger der Band King hinter sich. Legendär war sein Outfit und Frisur. Im Video zum Hit "Love & Pride" sprühte er sich seine Dr. Martens-Stiefel mit Farbe an. Das war Gesprächsstoff für alle Schulhöfe Europas.
In den 90ern kam dann für MTV die regionale Aufteilung. Zuerst mit lokalen Fenstern, die noch in England produziert wurden. Später dann mit einem Umzug nach Deutschland. Zeitweilig bekam MTVsogar Konkurrenz durch ein weiteres Musikfernsehen: VIVA. Später befand sich MTV im Wettbewerb mit YouTube wo heute die meisten Musikvideos gesehen werden.