Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Eric Clapton (1985)
IMAGO / TT
Eric Clapton (1985)
Listing

Happy Birthday, Eric Clapton. „Mr. Slowhand“ feiert 80.!

Eric Patrick Clapton wurde am 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford in England geboren. Zu seinem 80. Geburtstag haben wir 8 Fakten über "Mr. Slowhand" für euch.

Van Halen mit Jump

ROCK

ROCK

Ein eigenes Radio für den besonderen Rocksound der 80er. 


Es läuft:
Van Halen mit Jump
Eric Clapton (1988)
  IMAGO / Avalon.Red
Eric Clapton (1988)

1. Eric Clapton und seine Mutter

Eric Claptons Mutter war bei seiner Geburt erst 16 Jahre alt. Weil sie sehr jung war, wurde der junge Clapton von seinen Großeltern großgezogen. Die verheimlichten ihm seine Herkunft lange, sodass er glaubte, seine Mutter Patricia Molly wäre seine Schwester. Sein Vater war ein in England stationierter kanadischer Soldat.

Eric Clapton
IMAGO / United Archives International
Eric Clapton

2. Eric Clapton und sein Spitzname

Eric Clapton wird von Kollegen, Fans und Kritikern „Mr. Slowhand“ genannt. Beim Auftritt mit seiner Band hatte der Musiker im „Craw Daddy-Club“ die Töne auf seiner Gitarre so stark in die Länge gezogen, dass ständig die Saiten rissen. Der Clubbesitzer verpasste ihm deshalb den Spitznamen „Mr. Slowhand“.

The Best of George Harrison & Eric Clapton Together
The Best of George Harrison & Eric Clapton Together

3. Eric Clapton und die Freundschaft zu Beatle George Harrison

Eric Clapton pflegte eine musikalische, aber auch private Freundschaft zu Beatle George Harrison. Beide arbeiteten oft zusammen und inspirierten sich gegenseitig. Nach der Scheidung Harrisons von seiner Frau Pattie, kam diese mit Eric Clapton zusammen. Die Ehe hielt aber auch nur fünf Jahre.

Eric Clapton (1995)
IMAGO / BRIGANI-ART
Eric Clapton (1995)

4. Eric Clapton und seine Süchte

Eric Clapton brach 1971 beim „Konzert für Bangladesch“ auf der Bühne zusammen. Grund war seine Abhängigkeit von Heroin. Später sprach er davon, eine „Wolke aus rosa Watte“ gesehen zu haben. Eine Elektro-Akupunktur soll ihm geholfen haben, von der Sucht loszukommen. Später wurde er alkoholabhängig und brauchte zwei Entziehungskuren.

Heute schon für den 80s80s Countdown gevotet?

Eric Clapton
  IMAGO / NTB
Eric Clapton

5. Eric Clapton und sein nebulöses Verhältnis zum Rassismus

Eric Clapton galt Mitte der 70er für viele Kollegen als „persona non grata“. Bei einem Konzert in Birmingham forderte er Ausländer auf, in ihre Herkunftsländer zu gehen. Auch gegenüber Schwarzen zeigte er sich despektierlich. „Keep Britain White!“, rief er dabei. Später entschuldigte Clapton sich damit, dass er betrunken gewesen sei. Trotzdem lobte er noch in den 2000ern den rechten Politiker Powell für dessen Politik.

Eric Clapton
  IMAGO / Imagn Images
Eric Clapton

6. Eric Clapton und seine 17 Grammy Awards

The Cure hatten 1979 gerade „Boys Don´t Cry“ veröffentlicht, auch das erste Album „Tree Imaginary Boys“ stand in den Läden. Da kamen die Post-Punks von Siouxsie And The Banshees auf sie zu und fragten ob The Cure als Vorband im August für sie mit auf Promotion-Tour gehen wollen. The Cure sagten nicht nur zu, Sänger Robert Smith half auch als Gitarrist beim damals noch bekannteren Top Act aus. Diese Auftritte hatten großen Einfluss auf die Musik von The Cure, die wenige Monate später mit „A Forrest“ erstmals in die UK-Charts einstiegen.

Eric Clapton - Tears In Heaven (Official Video)
Eric Clapton - Tears In Heaven (Official Video)

7. Eric Clapton und der Tod seines vierjährigen Sohnes

Eric Clapton verlor im März 1991 seinen erst vierjährigen Sohn Conor, der in New York aus dem Fenster eines Hochhauses stürzte. Seine Trauer verarbeitete er in den Songs “Tears In Heaven“ und „Circus Left Town“. Ersterer wurde ein großer weltweiter Erfolg, die Platte verkaufte sich bisher fast elf Millionen Mal.

Eric Clapton
  IMAGO / Avalon.red
Eric Clapton

8. Eric Clapton als Gitarrist

Eric Clapton zählt zu den besten Gitarristen aller Zeiten. Der „Rolling Stone“ listet ihn in einer Aufzählung der besten 100 Gitarristen hinter Jimi Hendrix auf Platz 2. Eine seiner extra für ihn hergestellten Gitarren wurde 1999 für fast eine halbe Million Dollar versteigert. Mit dem Erlös unterstützte Clapton ein Reha-Zentrum für Alkoholkranke auf Antigua.

NEU: Peters Pop Stories - der Podcast!