Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Bruce Springsteen (1988)
IMAGO / BRIGANI-ART
Bruce Springsteen (1988)
16.04.2025

Bruce Springsteen: "Was verloren war, wurde gefunden."

Der Boss meldet sich mit „Tracks II“, drei Stadionkonzerten in Deutschland und einem neuen Film zurück. Bruce Springsteen zeigt: Was verloren war, wurde gefunden – und ist stärker denn je.

ZZ Top mit Got Me Under Pressure

ROCK

ROCK

Ein eigenes Radio für den besonderen Rocksound der 80er.


Es läuft:
ZZ Top mit Got Me Under Pressure

Was steckt hinter Bruce Springsteens "verlorenen Alben" – und warum sind sie gerade jetzt so bedeutend?

Es gibt musikalische Neuigkeiten, die sprengen den Rahmen. Keine bloßen Albumankündigungen, keine Tourdaten und auch keine wohltemperierten PR-Aktionen. Die Veröffentlichung von Bruce Springsteens "Tracks II: The Lost Albums" kennt keine klassische Kategorie. Denn der Boss hat angekündigt, am 27.Juni 2025 nicht ein neues Werk, sondern gleich sieben vollständige Studioalben zu veröffentlichen – Alben, die über Jahrzehnte hinweg entstanden, aber nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben. Jetzt kommen sie. In einer monumentalen Bruce Springsteen-Sammlung mit 83 Songs, von denen 74 bislang unveröffentlicht waren.

Bruce Springsteen - Rain in the River (Official Lyric Video)
Bruce Springsteen - Rain in the River (Official Lyric Video)

Dass Bruce Springsteen diesen Schatz jetzt hebt, ist ein Geschenk an seine Fans

Bruce Springsteen, der sich während der pandemiebedingten Tourpause intensiv mit seinem musikalischen Archiv auseinandersetzte, beschreibt die Stücke als "fast vollständig" – zum Teil sogar bis zur Mischung fertig – aber aus verschiedenen Gründen nie veröffentlicht. Nun ist ihre Zeit gekommen. Und mit ihnen öffnet sich ein Tor zu einer anderen Epoche. Zu verlorenen Kapiteln, die plötzlich Teil des Bruce Springsteen-Gesamtwerks werden. Für viele Fans bedeutet das nicht weniger als eine Erweiterung des musikalischen Universums eines der größten Songwriter unserer Zeit.

Der erste veröffentlichte Titel aus dem Bruce Springsteen-Boxset trägt den Namen "Rain in the River". Er stammt aus dem Album "Perfect World", einem der sieben verlorenen Werke. Schon dieser erste Vorbote entfaltet eine Intensität, die deutlich macht, dass diese Alben keine Outtakes sind, keine B-Seiten – sondern musikalisch vollwertige Bruce Springsteen-Werke, die aus der Tiefe einer kreativen Seele sprechen. Dass Bruce Springsteen diesen Schatz jetzt hebt, ist ein Geschenk an seine Fans.

 Bruce Springsteen am 19.07.1988 in Ost-Berlin (Berliner Rocksommer der FDJ)
IMAGO / Camera4/Jim
Bruce Springsteen am 19.07.1988 in Ost-Berlin (Berliner Rocksommer der FDJ)

Bruce Springsteen und die DDR

Gerade in Deutschland, besonders aber im Osten, ist die Verbindung zu Bruce Springsteen weit mehr als Fan-Liebe. Sie ist emotional, politisch, historisch. Es war der 19. Juli 1988, als Bruce Springsteen in Ostberlin auftrat – vor offiziell 160.000 Menschen, inoffiziell waren es wohl doppelt so viele. Das Konzert auf der Radrennbahn Weißensee war das größte, das je in der DDR stattfand. Die Bühne war improvisiert, zusammengesetzt aus Stahlteilen, die eigentlich für den Brückenbau vorgesehen waren. Der Ton hinkte dem Bild hinterher. Die Technik war begrenzt, die Logistik überfordert, die Sicherheitslage angespannt. Und doch war es ein Triumph. Es war heiß, stickig und elektrisierend.

Bruce Springsteen trat auf in einem Staat, der seine Bürger überwachte, kontrollierte, ihnen Grenzen setzte. Und genau dort sagte er: "Ich bin nicht für oder gegen eine Regierung – ich bin hier, um für euch Rock’n’Roll zu spielen, in der Hoffnung, dass alle Barrieren fallen."

Worte, die das DDR-Radio später aus der Aufzeichnung herausschnitt – doch der Moment war längst unsterblich. Die Menschen, die dort standen, hörten nicht nur Musik. Sie spürten Freiheit. Das Konzert wurde zum emotionalen Brandbeschleuniger für eine Generation, die längst ahnte, dass die Mauer nicht ewig stehen würde. Und es ist kein Zufall, dass viele der jetzt veröffentlichten Songs aus genau jener Zeit stammen. Die Jahre nach "Born in the U.S.A." waren für Bruce Springsteen künstlerisch immens produktiv, auch wenn manche Kritiker sie als Phase des Übergangs oder gar der Verlorenheit bezeichneten. Doch wer Bruce Springsteen je wirklich zugehört hat, weiß: In seinen ruhigeren Momenten, abseits der Charts, liegt oft der tiefste Ausdruck. Die Alben, die jetzt erscheinen, wurden zwischen 1983 und 2012 aufgenommen. Sie erzählen Geschichten aus einer Welt im Umbruch – zwischen Reagan und World Trade Center.

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

Bruce Springsteen - Hungry Heart (Official Audio)
Bruce Springsteen - Hungry Heart (Official Audio)

Die 80er - zwischen dem Sound der Großstadt und der traurigen Seite der USA

Bruce Springsteens 80er-Jahre waren das Fundament, auf dem diese Musik gewachsen ist. Schon "The River" hatte 1980 bewiesen, dass er nicht nur den Soundtrack liefern konnte, sondern auch die Sehnsucht. Mit "Nebraska" erschuf Bruce Springsteen 1982 ein radikal reduziertes Werk, das fast allein mit Gitarre und Stimme eine düstere, poetische Amerika-Vision entfaltete. Und dann kam 1984 "Born in the U.S.A." – ein Album, das sieben Top-10-Hits hervorbrachte und weltweit über 30 Millionen Mal verkauft wurde. Es war musikalisch hymnisch, inhaltlich politisch – und wurde dennoch oft missverstanden. Bruce Springsteen wurde zur Ikone, zu einer Symbolfigur für das arbeitende Amerika. Und doch war er stets mehr als das.

Mit "Tunnel of Love" folgte 1987 wieder ein stilleres, introspektiveres Album – ein Kontrast zur Stadiongröße davor. Es zeigte: Bruce Springsteen kann leise, ohne seinen Charakter zu verlieren. Diese Vielschichtigkeit ist es, die ihn über Jahrzehnte relevant gehalten hat – und die jetzt, mit den "Lost Albums", ein weiteres Kapitel bekommt.

Jeremy Allen White Turns Into Bruce Springsteen in 'Deliver Me From Nowhere' First Look | THR News
Jeremy Allen White Turns Into Bruce Springsteen in 'Deliver Me From Nowhere' First Look | THR News

Springsteen-Sommer in Deutschland: Drei Shows, ein Film und viele Gerüchte

Parallel zur Veröffentlichung startet Bruce Springsteen gemeinsam mit der E-Street Band eine große Europa-Tour. Und wieder ist Deutschland mit dabei – mit drei Stadionkonzerten, in Berlin, Frankfurt und Gelsenkirchen. Am 11. Juni wird das Olympiastadion beben, am 18. Juni folgt Frankfurt, und am 27. Juni, pünktlich zum Release der "Lost Albums", ist Gelsenkirchen an der Reihe. Die Nachfrage nach Tickets ist – wenig überraschend – enorm. Die Konzerte werden nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine Feier der Beständigkeit. Denn Bruce Springsteen live zu erleben, bedeutet, Teil einer Musik-Geschichte zu werden.

Und als wäre das alles noch nicht genug, erscheint im Herbst auch noch der Film "Deliver Me From Nowhere", der sich mit der Entstehung des Albums "Nebraska" beschäftigt. Bruce Springsteen war fast täglich am Set. Die Gerüchteküche brodelt: Wird es ein Überraschungskonzert geben, bei dem er das komplette Album live spielt? Werden die elektrischen Versionen der ursprünglich akustischen Songs veröffentlicht?

"Was verloren war, wurde gefunden", das ist mehr als ein Satz. Bruce Springsteen hat nie aufgehört, an das zu glauben, was Musik bewirken kann. Und mit "Tracks II" schenkt er der Welt nicht nur neue Songs, sondern zeigt erneut, dass der Boss nie weg war.

Bruce Springsteen - Born In The USA (Official Musicvideo)

Bruce Springsteen "Born In The USA"
Bruce Springsteen "Born In The USA"
Folge 0 | 23.09.2024 | 5:47

Bruce Springsteen - Hungry Heart

Ende der 70er verspricht Bruce Springsteen spontan, für eine legendäre Punk-Band einen Song zu schreiben. Doch im Gegensatz zu Bruce, versteht sein Manager sofort: Das Lied passt viel besser zu ihm als zu den Punker. Doch Bruce will sein Versprechen nicht brechen ... die ganze Story hört ihr in dieser Folge.

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN