Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
04.04.2025

Sind Schwellkörper die wahren DAF?

Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) werden allgemein als die großen Revolutionäre der Musik in Deutschland genannt. Aber habe sie nur geklaut?

Spider Murphy Gang mit Skandal im Sperrbezirk

NDW

NDW

Ein eigenes Radio für den Sound der Neuen Deutschen Welle.


Es läuft:
Spider Murphy Gang mit Skandal im Sperrbezirk

Gab es den typischen DAF-Sound schon vor DAF – bei Schwellkörper?

Schwellkörper haben 1981 mit "Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe" einen NDW-Klang vorgelegt, der dem von DAF frappierend ähnelt – noch bevor DAFs Stil einem breiten Publikum bekannt wurde. Ob DAF sich davon inspirieren ließen oder ob beide unabhängig am gleichen Sound bastelten – wir gehen auf Spurensuche.

Der NDW-Nerd stöbert in der Vergangenheit… Er lehnt sich zurück. Die Nadel seines Plattenspielers knackt sich durch das Einlaufrillen-Ritual, dann setzt ein Rhythmus ein: dumpf, trocken, treibend. Dazu ein Sprechgesang. Kühl. Deutsch. Fordernd. "Liebe – Triebe – Diebe – Hiebe". Er stutzt. Seine Stirn kräuselt sich leicht. Das hier… das klingt doch wie – Moment mal… Er greift nach dem Cover, das neben der Anlage liegt. "Schwellkörper – Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe – 1981". Er pfeift leise durch die Zähne. 1981? Das klingt aber verdammt nach… DAF. Der Beat ist trocken wie Beton. Die Stimme keift mit stoischer Entschlossenheit. Er denkt an "Sex unter Wasser" von DAF. Nur... das hier klingt roher. Weniger produziert. Noch punkiger. "Wieso kenne ich das nicht? Wer hat das gemacht? Wer war zuerst da?" - diese Frage könnten viele 80er-Fans fragen. 

Die Recherche im Web ergibt nicht viel: Aufgenommen 1981. In Delmenhorst. DIY-Produktion. 200 Stück. Später ein Partyhit in Dresden, wegen einer illegalen Ost-Import-Aktion. "Liebe – Triebe – Diebe – Hiebe!" Wenn Gabi Delgado das gehört hat… Dann hat er vielleicht ganz genau hingehört. Beide Bands – DAF wie Schwellkörper – setzen auf radikalen Minimalismus: wenige Elemente, aber mit maximaler Wirkung. Elektronische Rhythmen peitschen nach vorn, strukturierte Schläge wie aus einem Maschinenpark der Emotionen. Dazu kommen Texte, die mehr Parole als Poesie sind – gesprochene Schlagworte statt gesungener Melodien.

Bei DAF waren das Songs wie "Der Mussolini" oder "Kebabträume". Bei Schwellkörper eben dieses faszinierende "Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe" – rhythmisch, lautmalerisch, brutal pointiert. Auch klanglich herrscht Nähe. DAFs Markenzeichen ab 1981 war der Sequencer-getriebene Sound, gepaart mit echtem Schlagzeug, alles in kalter, kontrollierter Produktion. Schwellkörper bedienen sich ähnlicher Mittel – allerdings mit einem deutlich DIY-Charakter, mehr Lo-Fi, mehr Garagenästhetik. Aber das macht es umso roher, umso unmittelbarer – fast so, als würde DAF sich ihrer Hochglanzproduktion entledigen und nochmal im Jugendzentrum proben. Und dann wären da noch die Texte: aggressiv, körperlich, provokant. Beide Bands liebten es, Sexualität, Gewalt und Tabubrüche in Slogans zu gießen.

Schwellkörper
Schwellkörper

Es ist wohl eine dieser Geschichten, wie sie nur im Untergrund der frühen 80er entstehen konnten.

Zwei Bands, zwei Städte, ein Sound. DAF – das große NDW-Aushängeschild, reduziert bis aufs Skelett, brutal rhythmisch, sexuell aufgeladen. Und dann: Schwellkörper – zwei Typen aus Bremen und Wuppertal, ein Banjo, ein Synthesizer, ein Song namens "Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe". Aufgenommen 1981 – im gleichen Jahr, in dem DAFs stilprägendes "Alles Ist Gut" erschien. Zufall? Könnte es sein, dass DAF diesen Song irgendwie gehört haben – auf einer verlegenen Kassette, bei einem Livegig, über zwei Ecken im NDW-Underground? Die Szene war klein, die Wege kurz: der ganze wilde Westen der NDW – man kannte sich, hörte rein, tauschte Tapes. Und wenn sie sich nie begegnet sind? Dann bleibt da immer noch diese unfassbare Ähnlichkeit: der Stil, die Sprache, der Beat.

Haben DAF geklaut? Wohl kaum zu beweisen. Vielleicht sind "Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe" und DAF einfach Zwillingsbrüder im Geiste. Geboren in einer Zeit, als innovative Musik aus Deutschland kam. Aus einer Szene, die sehr bald danach kommerziell ausgeschlachtet wurde. Für Schwellkörper hat sich die Kommerzialisierung von NDW nie ausgezahlt. Aber Wolfgang Kremer von Schwellkörper erzählt gerne eine ganz andere Geschichte: "Es begab sich 1982, das wir nebst Anhang von Freunden, die sie auf einer Ungarn-Tour kennengelernt hatten, zu einer Dampferfahrt auf der Elbe in Dresden (damals DDR) eingeladen wurden. Bei einer abenteuerlichen Fahrt mit einem alten Ford überquerten der Schwellkörper-Clan am Karfreitag des Jahres 1982 die Zonengrenze in Richtung Dresden, als Schmuggelware unter den Sitzen - von den Grenzern glücklicherweise nicht entdeckt - vier Kartons mit den Singles "Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe". Bei der nachfolgenden Dampferfahrt, bei der wir viele nette Lieder zur Laute zum Besten geben durften, fanden auch die geschmuggelten Singles reißenden Absatz (für fünf Ostmark das Stück)…"

Waren Schwellkörper also die Deutsch Amerikanische Freundschaft der DDR? Auch eine spannende Frage...

Robert Görl von DAF
instagram.com/robertgoerl
Robert Görl von DAF

Und das sagt Robert Görl von DAF

Robert Görl von DAF kommentierte unter unserem Instagram-Posting, dass ihm die Band Schwellkörper nicht bekannt ist. Er hebt hervor, dass es ihm und DAF immer wichtig war, ihren ganz eigenen Stil zu entwickeln und sich bewusst von anderen abzuheben.

Der eigenständige Sound und provokative Elemente seien zentrale Merkmale von DAF gewesen und hätten wesentlich zu ihrem Erfolg beigetragen. Diesen Ansatz, etwas Eigenes zu schaffen, habe er auch anderen Bands stets empfohlen.

Schwellkörper - Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe

schwellkörper- Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe
schwellkörper- Liebe, Triebe, Diebe, Hiebe

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN