Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Vom Mikro zur Schreibfeder: 80s-Stars als Schriftsteller
Vom Mikro zur Schreibfeder: 80s-Stars als Schriftsteller
Listing

Vom Mikro zur Schreibfeder: 80s-Stars als Schriftsteller

Zum Welttag des Buches: Über 80s-Stars gibt es unzählige Biografien und Kritiken. Selten aber schreiben sie selbst Romane, Gedichtbände oder Sachbücher – echte Highlights für Fans!

The Style Council mit You're the Best Thing

DINNERPARTY

DINNERPARTY

Entspannte 80s-Hits, nicht nur für Dinnerpartys, sondern auch für gemütliche Lesestunden. Jetzt hier 80s80s DINNERPARTY einschalten!


Es läuft:
The Style Council mit You're the Best Thing
Von Romanen bis Kochbüchern

Diese 80s-Stars haben nicht nur Musik gemacht, sondern auch Bücher geschrieben

Viele 80s-Ikonen haben ihre Geschichten nicht nur in Songs erzählt, sondern auch in Büchern. Zum Welttag des Buches werfen wir einen Blick auf Stars, die sich neben der Bühne auch als Autoren einen Namen gemacht haben. Ob schauriger Roman, spirituelles Kochbuch, Gedichtband oder wissenschaftliches Sachbuch – ihre Werke zeigen, wie vielfältig und kreativ die Künstler der 80er wirklich sind. Einige verarbeiten persönliche Erfahrungen, andere erschaffen völlig neue Welten. Hier kommen acht spannende Beispiele für literarische Ausflüge unserer Lieblingsstars.

Nick Cave – And The Ass Saw The Angel/ Und die Eselin sah den Engel (1989)
Nick Cave – And The Ass Saw The Angel/ Und die Eselin sah den Engel (1989)

8. Nick Cave: And The Ass Saw The Angel / Und die Eselin sah den Engel (1989)

Ende der 80er lebte Nick Cave von Nick Cave And The Bad Seeds im westlichen Teil des damals noch getrennten Berlins. Ob er sich dort eingeengt und einsam fühlte, ist offen, Nick Cave ersann aber eine Geschichte über einen nach Generationen durch Inzucht entstandenen Haupthelden. Der Mann mit dem Namen Euchrid wächst stumm in einem Südstaatendorf auf, ist Teil einer Sekte und lebt vom Zuckerrohr-Anbau. Dabei verarbeitete Nick Cave auch eigene Songtexte und Zitate aus der Bibel. In dem schaurigen Roman geht es vor allem um Unmenschlichkeit, Wahn und soziale Isolation. Später schreibt Cave noch weitere Bücher, darunter einen Gedichtband.

Madonna – Die Englischen Rosen (2003)
Madonna – Die Englischen Rosen (2003)

7. Madonna: Die Englischen Rosen (2003)

Neid und Eifersucht kennt Madonna sicher zur Genüge, gab es doch sicher einige, die ihren Erfolg mit Missgunst sahen. Die negativen Eigenschaften lässt die Künstlerin 2003 in ein Kinderbuch einfließen. Vier Mädchen nennen sich „Die englischen Rosen“. Sie sind hübsch und klug. Doch eines Tages taucht ein Mädchen in der Nachbarschaft auf, dass noch hübscher und klüger ist, als sie selbst. Das sorgt für Neid bei den vier Rosen. Aber dann taucht eine gute Fee auf, die ein uraltes Mittel gegen Neid kennt. Im gleichen Jahr schreibt Madonna noch ein weiteres Kinderbuch.

Michael Jackson – Dancing The Dream – Gedichte und Gedanken (1992)
Michael Jackson – Dancing The Dream – Gedichte und Gedanken (1992)

6. Michael Jackson: Dancing The Dream – Gedichte und Gedanken (1992)

Auch Michael Jackson, der King Of Pop, versuchte sich als Schriftsteller. Ganz genau muss man sagen, als Dichter. 1992 erschien sein Band bestehend aus Gedichten, Kurzgeschichten und etwa 100 Fotografien von ihm. Wie in seinen Liedern aus dieser Zeit geht es in den literarischen Abhandlungen von Michael Jackson um tiefgründige Dinge des Lebens, menschliche Beziehungen und die Erde und ihre Zukunft. Mit dem Titel „Dancing The Dream“ trägt das poetische Werk aber schon autobiografische Züge.

Phil Collins – The Alamo And Beyond: A Collector´s Journey (2012)
Phil Collins – The Alamo And Beyond: A Collector´s Journey (2012)

5. Phil Collins: The Alamo And Beyond - A Collector´s Journey (2012)

Was vielleicht nur echte Genesis- und Phil Collins-Fans wissen, der Leadsänger der Band hat ein besonderes Hobby. Die Geschichte der Schlacht von Alamo und das Sammeln von Dingen, die mit der Unabhängigkeit Texas zusammenhängen, sind seine Leidenschaft. Schon als Kind weckte die Schlacht von 1836 das Interesse von Phil Collins. Mit Spielzeugfiguren spielte er das Schlachtgeschehen oft nach. 2012 entstand dann aus seiner Feder eine historische Erzählung kombiniert mit Bildern und Beschreibungen seiner Artefakte aus der privaten Sammlung.

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

Boy George – Karma Cookbook (2001)
Boy George – Karma Cookbook (2001)

4. Boy George: Karma Cookbook (2001)

Boy George liebt Musik, Mode und Kochen. So darf man sich auch nicht wundern, dass der extravagante Musiker und Künstler 2001 ein Kochbuch verfasste. Aber nicht irgendein Kochbuch oder eins im Stile von Jamie Oliver, sondern ein makrobiotisches. Darin beschreibt Boy George, wie gesundes, vegetarisches und ayurvedisches Essen zubereitet werden kann. Natürlich werden die Rezepte auch mit spirituellen Texten und Zitaten gewürzt. Außerdem gibt Boy George auch Lifestyle-Tipps. Genau heißt das Kochbuch übrigens: Great Tasting Dishes To Nourish Your Body And Feed Your Soul.

Kim Wild: First-time Gardener (2007)
Kim Wild: First-time Gardener (2007)

3. Kim Wild: First-time Gardener (2007)

Von wegen „Love Blonde“, Love Garden möchte man Kim Wilde zurufen. Die Sängerin hat sich neben ihrer Musikkarriere mit dem Gärtnern nicht nur ein zweites Hobby zugelegt, sondern erreichte damit vor allem in Großbritannien große Bekanntheit. 2007 verfasste sie ihr bekanntestes Gartenbuch, in dem sie eine Anleitung gibt, wie man mit dem Gärtnern anfängt. Kim Wilde bekam für ihr gärtnerisches Engagement schon mehrfach Preise, tritt in Gartensendungen im Fernsehen auf und schrieb 2005 nicht nur für „Kids In America“ schon ein Gartenbuch speziell für Kinder.

Brian May (Queen) – Bang! Die ganze Geschichte des Universums (2009)
Brian May (Queen) – Bang! Die ganze Geschichte des Universums (2009)

2. Brian May (Queen): Bang! Die ganze Geschichte des Universums (2009)

Das Queen-Universum ist für Fans schon unendlich, aber der Weltraum, wissen wir nicht erst seit „Raumschiff Enterprise“, hat wirklich unendliche Weiten. Einer der sich damit auskennt ist Queen-Gitarrist Brian May. Der entlockt nicht nur seinem Instrument unglaubliche Töne, sondern erklärt in seinem Buch über das Universum auch die unglaubliche Geschichte des Alls vom Urknall bis heute. Leichtverständlich geschrieben, mit tollen Fotos, ist das Werk wissenschaftlich anspruchsvoll, aber trotzdem leicht verständlich. Kein Wunder, denn Brian May ist auch studierter Astrophysiker.

Neil Tennant (Pet Shop Boys) – One Hundred Lyrics And A Poem (2018)
Neil Tennant (Pet Shop Boys) – One Hundred Lyrics And A Poem (2018)

1. Neil Tennant (Pet Shop Boys): One Hundred Lyrics And A Poem (2018)

Wenn ein Pet Shop Boy ein Buch schreibt, denkt man zuerst an ein zoologisches Werk oder ein Tierbuch. Doch weit gefehlt, Neil Tennant von den Pet Shop Boys sieht sich wie in der Musik auch als Poet und veröffentlichte 2004 einen Gedichtband. Sicher, wer Musiktexte schreibt, ist ganz nah dran an den lyrischen Werken und so ist es auch kein Wunder, dass die literarische Sammlung von Neil Tennant Gedichte und Liedtexte vereint. In diesen gibt der Musiker tiefe Einblicke in die Themen Liebe, Verlust und Geschichte,

NEU: Peters Pop Stories - der Podcast!