Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Klaus Voormann
IMAGO / Karo
Klaus Voormann
24.04.2025

Klaus Voormann - der NDW-Revolutionär?

Ausgerechnet der „5. Beatle“ hat Trio zum Erfolg gebracht! Wie Klaus Voormann die NDW revolutionierte und warum ohne ihn „Da Da Da“ wohl nie ein Hit geworden wäre – wir erzählen euch die ganze Story!

IXI mit Der Knutschfleck (Mkk Remix)

NDW

NDW

Ein eigenes Radio für den Sound der Neuen Deutschen Welle.


Es läuft:
IXI mit Der Knutschfleck (Mkk Remix)
Klaus Voormann: Leben, Musik , Freunde (Interview, 2009)
Klaus Voormann: Leben, Musik , Freunde (Interview, 2009)

Wie wurde Klaus Voormann – der legendäre "5. Beatle", Freund von Stuart Sutcliffe, Astrid Kirchherr und John Lennon – zum NDW-Revolutionär, der die Band Trio mit dem Hit "Da Da Da" zum internationalen Erfolg führte?

Klaus Voormann, der legendäre "5. Beatle" mit seinen prägenden Verbindungen zur Ära der Beatles – als Freund von Stuart Sutcliffe, von Astrid Kirchherr, der Frau, die den Look der Beatles revolutionierte, sowie als langjähriger Weggefährte von John Lennon – kehrte 1979 nach Deutschland zurück und schlug ein neues Kapitel in seiner Karriere als Musikproduzent auf. Nach seinen intensiven Jahren in der internationalen Musikszene fand Klaus Voormann wieder zu seinen Wurzeln. Mit einem scharfen Blick für das Besondere und unkonventionelle, authentische musikalische Potenzial richtete er seinen Fokus auf die aufstrebende NDW-Szene. Sein erstes großes Projekt: die damals noch unbekannte Band Trio.

In Großkneten, einem kleinen Ort in Niedersachsen, formierten sich Stephan Remmler, Kralle Krawinkel und Peter Behrens zu einer Band, die sich bewusst von konventionellen Strukturen abgrenzen wollte. Sie entschieden sich, ganz ohne Bass zu musizieren – ein radikaler Schritt, der ihren Sound noch unverfälschter und direkter machte. Am 20.Dezember 1980 feierten sie im Großenkneter Gasthaus Kempermann ihr erstes Konzert und präsentierten damit eine akribisch durchgeplante Bühnenshow, die ihre klare Vision unterstrich.

Stephan Remmler, der charismatische (und etwas dominante) Frontmann von Trio, war ein überzeugter Fan und Bewunderer von Klaus Voormann. Er hatte stets an das außergewöhnliche Gespür Klaus Voormanns für unkonventionelle Musik geglaubt und kämpfte mit aller Kraft darum, ihn für sein Projekt zu gewinnen. Stephan Remmler war fest davon überzeugt, dass nur Klaus Voormann in der Lage sein würde, das rohe Potenzial von Trio in einen echten NDW-Kultsong zu verwandeln. Diese Leidenschaft und Beharrlichkeit zahlten sich aus, als Klaus Voormann schließlich einwilligte, das junge Ensemble zu produzieren.

TRIO & Klaus Voormann 1983
TRIO & Klaus Voormann 1983

Klaus Voormann erkannte sofort das außergewöhnliche Potenzial dieser irren Band

Der minimalistische Sound von Trio und die kompromisslose Ästhetik passte genau ins Bild der aufstrebenden Neuen Deutschen Welle. Auf Drängen von Stephan Remmler übernahm der Produzent die Zusammenarbeit mit Trio und verhalf der Band mit dem Kultsong "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" zu einem der größten Hits der NDW. Trotz anfänglicher Absagen von zahlreichen Plattenfirmen überzeugte der selbstbewusste, unkonventionelle Stil von Trio letztlich Manager Louis Spillmann, einem legendären Manager beim Hamburger Label Phonogram – was den endgültigen Durchbruch einleitete.

Klaus Voormann, der bereits als enger Vertrauter der Beatles und als kreativer Kopf in den 60er Jahren brillierte, bewies auch in den 80ern sein unvergleichliches Talent, unkonventionelle Musiker zu fördern. Neben Trio arbeitete er mit namhaften Künstlern wie Wigald Boning, Marius Müller-Westernhagen, Nena und Heinz Rudolf Kunze zusammen und prägte als A&R-Manager in den 1990er Jahren die weitere Entwicklung der Musiklandschaft. Sein Engagement machte ihn zu einem unverzichtbaren Bindeglied zwischen der rebellischen Energie der Vergangenheit und der frischen Innovation der Gegenwart.

Und so soll es angeblich passiert sein: An einem kühlen, rauchigen Abend in einem kleinen Hamburger Club trafen Klaus Voormanns reiche Erfahrungen auf die frische Energie der 80er. Auf der Bühne stand TrioStephan Remmler, Kralle Krawinkel und Peter Behrens – und ließen in schlichten, aber kraftvollen Akkorden einen Sound erklingen, der Klaus Voormann sogleich in seinen Bann zog. Die minimalistische Ausdrucksweise der Band erinnerte ihn an die rohe, ungeschliffene Kraft der frühen Beatles und die rebellische Kreativität vergangener Tage. Nachdem der letzte Ton verklungen war und eine spannungsgeladene Stille den Raum erfüllte, trat Klaus Voormann wohl entschlossen von seiner Beobachterposition heran. Mit einer ruhigen, aber bestimmenden Stimme wandte er sich an die Band: "Jungs, eure Musik weckt Erinnerungen – nicht nur an die ungezähmte Energie der frühen Beatles…“

Trio "Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht"
Trio "Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht"

Wie Klaus Voormann Trio auf ihrem Weg zum NDW-Hit begleitete

In einer improvisierten Backstage-Lounge, in der das diffuse Licht alte Erinnerungen heraufbeschwor, setzten sich Klaus Voormann und die drei Musiker um einen alten Holztisch. Zwischen einem Glas Bier und spontanen Skizzen auf Servietten teilte Klaus Voormann seine bewegenden Erlebnisse aus den Tagen und betonte: "Die Essenz der Musik liegt im ungehinderten Ausdruck der Emotionen – so wie ihr es tut. Eure Wurzeln in Großkneten und euer klar strukturiertes Bühnenkonzept sind der Beweis dafür."

Die folgende Karriere der NDW-Band Trio ist an Dynamik kaum zu überbieten. Im Fahrwasser der Neuen Deutschen Welle schossen sie förmlich an die Spitze der Charts. Doch der Erfolg sollte nicht von Dauer sein – Stephan Remmler und seine beiden, inzwischen verstorbenen Bandkollegen Kralle Krawinkel und Peter Behrens blieben nicht lange im Rampenlicht. Zwischen der Bandgründung 1979 und der ersten großen Krise lagen knappe fünf Jahre.

Trio lassen sich chronologisch rasch skizzieren

  • Gründung 1979: Die Band tritt auf den Plan.
  • Erste Platte 1981: Mit ihrer ersten Veröffentlichung setzen sie ein Statement.
  • Internationaler Charterfolg 1982: Mit dem Hit "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" erobern sie die internationalen Charts.
  • Rückzug 1983: Die Band zieht sich kurzzeitig aus der Öffentlichkeit zurück, um an einem neuen Plattenprojekt zu arbeiten.
Trio Logo
Trio Logo
Trio Logo
Trio Logo

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

Trio - Herz ist Trumpf 1983
Trio - Herz ist Trumpf 1983

Doch vor guten 40 Jahren geriet Trio in eine Krise

Das Album "Bye Bye" aus dem Vorjahr, obwohl erfolgreich, wich stark vom typischen Minimalismus der Band ab. Das zweite Album enttäuschte viele Fans, und auch die nachfolgenden Singles – etwa "Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst Du" und "Herz ist Trumpf (Dann rufst du an …)" – erreichten nicht mehr die gewohnte provokante Wirkung, wenngleich "Anna – Lassmichrein Lassmichraus" bei den Fans beliebt blieb.

Privat gingen die Bandmitglieder längst eigene Wege – die Zeiten des gemeinschaftlichen Wohnens waren vorbei. Trio wollte jedoch nicht aufgeben und erwog, allenfalls eine Pause einzulegen. Die Entscheidung, den Comeback-Versuch im Kino zu inszenieren, erwies sich als folgenschwer. Das gesamte Filmprojekt, das in einer 5-Millionen-Produktion unter der Leitung von Produzent Bernd Eichinger realisiert wurde, entwickelte sich zu einem Desaster.

Doch wie der Film bei den Zuschauern ankam, ist allgemein bekannt: richtig schlecht. Kritiker nahmen sich kaum die Mühe, einen detaillierten Verriss zu schreiben, und die Zuschauer blieben einfach aus. Das Kino-Debakel war so massereich, dass Trio diese Katastrophe nicht überlebte. Nach der Auflösung der Band sollte eine Best-of-Kompilation mit dem Titel "5 Jahre Zuviel" noch einmal Geld einspielen – ein Name, der von den Fans zu wörtlich genommen wurde. Das tragische Ende von Trio steht sinnbildlich für das Ende der NDW-Ära, auch wenn die Band in Rückschau durchaus die verdiente Anerkennung für ihre musikalische Genialität erhalten hat – auch wenn ihre schauspielerischen Leistungen alles andere als überzeugend waren.

Die Reise von Trio, die ihren Ursprung in einem unscheinbaren Gasthaus in Großkneten hatte und später in den großen Bühnen der NDW kulminierte, ist ein Zeugnis dafür, dass wahre künstlerische Revolutionen oft an den unerwartetsten Orten beginnen. Trotz zahlreicher Rückschläge und Absagen von Plattenfirmen blieb der Glaube der Band an ihre Vision unerschütterlich. Der entscheidende Moment kam, als Manager Louis Spillmann, beeindruckt von der Demo und der professionellen Bühnenshow, Trio unter Vertrag nahm.

Ringo Starr & Klaus Voormann March 2017
Ringo Starr & Klaus Voormann March 2017

Warum setzte Stephan Remmler alles daran, Klaus Voormann zu gewinnen?

Klaus Voormann spielte dabei eine zentrale Rolle – nicht nur als Produzent, sondern auch als Vermittler, der mit seinem reichen Erfahrungsschatz aus den Zeiten der Beatles den Weg für den Durchbruch der NDW ebnete. Seine einmalige Mischung aus künstlerischer Sensibilität und geschäftlichem Scharfsinn machte ihn zu einem unverzichtbaren Bindeglied zwischen den Generationen und zu einem echten Botschafter des unkonventionellen Geistes.

Ausgerechnet diese irre NDW-Band Trio wurde durch die Weitsicht und das unerschütterliche Gespür des 5. Beatle großgemacht – und nicht zuletzt durch die unermüdliche Leidenschaft von Stephan Remmler, der als großer Fan und Bewunderer Klaus Voormanns alles daransetzte, ihn für sein Projekt zu gewinnen. So lebt der Geist jener Zeit – geprägt von Kreativität, Unangepasstheit und dem Mut, neue Wege zu gehen – in jeder Note, in jeder detailverliebten Bühnenshow und in jedem Herzschlag weiter, der den unvergänglichen Geist der NDW und die künstlerische Brillanz von Klaus Voormann widerspiegelt.

Und wer jetzt noch Zweifel an dem kommerziellen Riecher von Stephan Remmler hat: der Frontmann gewann später noch Dieter Meier von der Band Yello als Regisseur für das Musikvideo von "Da Da da". Trio wirken wie DIY, war aber das Werk von echten Profis.

Trio "Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht" (Official Musicvideo)

Trio "Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht"
Trio "Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht"

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN